Betonspalten aufrauen Zass Stallbodensanierung

Leistungen

Stallboden Sanierung

Durch glatte Böden und Laufflächen in Ställen vermehren sich Verletzungen Ihrer Kühe. Ein- und Ausgangsbereiche der Stallungen sind oftmals besonders rutschig, da sie oft beansprucht werden. Gerade diese Bereiche sollten besonders trittsicher sein, um Unfälle, Verletzungen und Klauenprobleme zu vermeiden. Zass GmbH im Pinzgau ist Ihre erste Adresse in Salzburg und Österreich, wenn Sie Ihre Böden wiederherstellen, Ihren Rinderstall erneuern oder für Fein- und Grobrauheit sorgen möchten. Als erfahrener Experte für Betonboden sanieren und aufrauen, sind wir schnell und zuverlässig für Sie da! Sie müssen keine Vorarbeit leisten. Lediglich ein 16 Ampere- und ein Wasseranschluss sind notwendig.

mehr lesen weniger lesen
IconSicherer Stand für Mensch und Tier
IconNatürlicher Klauenabtrieb
IconMehr Futteraufnahme
IconErhöhte Milchleistung
IconLeichtere Brunfterkennung
IconAktiveres Verhalten der Tiere
Diamantschneidetechnik zur Stallbodenbearbeitung von Zass

Das Schneiden der Laufflächen

Diamantschneidetechnik

Durch speziell angefertigte Diamantscheiben wird der Boden geschnitten. Durch das Schneiden mit dem speziell entwickelten Fräskopf der Fa. Zass GmbH wird ein Ausbrechen der Kanten - ob Spaltenböden, Schrapperböden oder Betonfläche - zur Gänze vermieden. Die Schnitttiefe beträgt je nach Bodenbeschaffenheit ca. 4 - 5 mm. Ein Ausmisten mit mechanischen Geräten (Traktor, Hoflader, etc.) ist ohne Probleme möglich. Das Schnittbild bleibt erhalten und die Tiere werden sich auf dem sanierten Stallboden wohl fühlen!

In der betriebseigenen Maschinenschlosserei werden die Diamant-Schneideköpfe in verschiedenen Größen angefertigt. Je nach Kundenwunsch und Bodenbelag des Kuhstalls (z.B. bei mechanischer Entmistung oder bei einer erneuten Aufrauung) kann der Fräskopf Vorort gewechselt werden.

„Guter Tritt, Schnitt für Schnitt!“

mehr lesen weniger lesen
Aufzählung

Vorteile des Verfahrens

Aufzählung

Kostengünstig im Gegensatz zu Gummimatten

Aufzählung

Langanhaltende Lösung

Aufzählung

Kein Ausbrechen der Kanten bei Spaltenböden

Aufzählung

Erschütterungsfreie Arbeit

Aufzählung

Geringe Staubentwicklung

Aufzählung

Bodenfräsungen bis zu 10 cm bis zur Wand möglich

Aufzählung

Auch im Winter bei normalen Stallbetrieb möglich

Aufzählung

Besonders gut geeignet für Entmistungsroboter

Wir freuen uns auf Ihren Auftrag und werden ihn zu Ihrer Zufriedenheit und der Zufriedenheit Ihrer Tiere gerne erfüllen.

vorbereiteter Stall für Stallbodensanierung von Zass

Was muss vor dem Aufrauen erledigt werden?

Vorbereitungen des Landwirts

Grobe Reinigung der zu bearbeitenden Lauffläche (Beseitigung von Kot, Einstreu und Futterresten)

Bereitstellung eines 16-Ampere Stromanschlusses

Wegsperrung der Tiere von der zu bearbeitenden Lauffläche

Ansonsten benötigen wir keine Mithilfe beim Bearbeiten des Stalles! Wir arbeiten von A bis Z selbstständig - und das für Kuh- und Rinderställe jeglicher Größenordnung!

Unser Angebot

Oberflächenbearbeitung

Gesunde Klauen tragen die Milch!

Verbessern Sie daher die Trittsicherheit und vertrauen Sie auf unsere jahrelange Erfahrung in der Stallbodensanierung.

Betonboden für Stall von Zass

Planbefestigte Betonböden schneiden

Spaltboden schneiden Zass

Spaltenboden schneiden

Schrapperboden für Stall Zass

Schrapperboden schneiden

Rautenmuster fräsen Zass

Rautenmuster

Rautenmuster

Um eine höhere Trittsicherheit der Bodenoberfläche zu erreichen, kann ein Rautenmuster in den Boden geschnitten werden. Bei allen zu bearbeitenden Flächen wird das Muster mittels dem Diagonalschnitt geschnitten! Es gibt 2 Varianten: kleines Rautenmuster (Abstand 1,5cm), großes Rautenmuster (Abstand ca. 3cm, besonders geeignet für eine wiederholte Aufrauung)

Plus Minus
Aufzählung

Vorteile eines kleinen Rautenmusters

Aufzählung

Viele Schnitte sind für eine längere Standzeit ausschlaggebend
(Die Anzahl der Schnittkanten, die auf die Klauen kommen, ist entscheidend, weil die Kanten der Schnitte für die Standzeit und Rauigkeit verantwortlich sind und nicht die Tiefe der Schnitte)

Aufzählung

Besonders gut geeignet für Entmistungsroboter

Aufzählung

Kein Ausbrechen der Kanten bei Spaltenböden



Aufzählung

Nachteile eines zu großen und tiefen Rautenmusters

Aufzählung

Die Ausbrechungsgefahr der Kanten ist groß

Aufzählung

Dadurch ist ein wiederholtes Aufrauen schwieriger

Aufzählung

Die Betonspaltenelemente werden mehr geschwächt

Aufzählung

Die Klauen haben eine kleinere Reibfläche

Aufzählung

Seitenwanddefekte der Klauen sind möglich

Boden rillieren

Vorher-Nachher Vergleich

Vorher 1
Nachher 1
Vorher 2
Nachher 2
  • 1

    1. Schritt: Informieren Sie sich

    Informieren Sie sich gerne auf unserer Website über den Vorgang der Stallbodensanierung. Bei offenen Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

  • 2

    2. Schritt: Größe der Fläche, Bodenart und Adresse bekanntgeben

    Für eine Anfrage benötigen wir die Größe der zu bearbeitenden Fläche, die Bodenart (Spaltenboden, Schrapperboden, planbefestigter Boden) sowie die Adresse.

  • 3

    3. Schritt: Terminvereinbarung

    Im Anschluss wird ein Termin für die Stallbodensanierung ausgemacht. Der Termin wird Ihnen einige Tage vorher telefonisch mitgeteilt.

  • 4

    4. Schritt: Stallbodenbearbeitung vor Ort

    Wir sind verlässlich und motiviert, in Ihrem Stall die Bodenoberfläche rutschfest zu machen und werden die Arbeit zu Ihrer vollsten Zufriedenheit erledigen.

  • 5

    5. Schritt: Das Ergebnis

    Sie beobachten Ihre Kühe und werden feststellen, dass eine wesentliche Verbesserung eingetreten ist (Sicherer Gang, Brunsttätigkeiten und vieles mehr).